- Zielgruppe: 3. und 4. Klasse, auch OGS
- Zeitlicher Umfang: 2 Unterrichtseinheiten, individuell anpassbar
- Themengebiete: Ernährung und Gesundheit; Ernährungsbildung, Ressourcenschonung
- Kosten: kostenfrei
- Kontakt: Marie Souvignier oder Hanna Wirtz, kantinenprogramm@verbraucherzentrale.nrw 0211-91380-2044
- Beschreibung
Lebensmittel sind wertvolle Ressourcen, deren Herstellung mit großem Aufwand verbunden ist. Ein Verständnis darüber, wo unsere Nahrung herkommt und welche Rohstoffe sie enthält, fördert einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln. Gemeinsam mit den Schüler:innen wird ein nachhaltiges Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln entwickelt.
In dieser interaktiven Unterrichtseinheit begleiten die Schüler:innen eine Möhre auf ihrem Weg von der Aussaat bis zum Verzehr. Nach einer Einstiegsgeschichte lernen die Kinder die einzelnen Produktionsschritte der Möhre kennen und besprechen detailliert, welche Ressourcen entlang der Wertschöpfungskette benötigt werden. Im abschließenden Praxisteil pflanzen die Kinder selber Möhrensamen ein, die sie bis zur Ernte begleiten.
Den Kindern wird durch verschiedene Methoden spielerisch vermittelt, wie wertvoll Lebensmittel sind und warum ein bewusster Umgang mit ihnen wichtig ist.
- Lernziele
Die Schüler:innen
- können die verschiedenen Stationen der Wertschöpfungskette einer Möhre – von der Aussaat bis zum Verzehr – wiedergeben.
- können den Begriff "Ressourcen" erklären.
- wissen, welche Ressourcen für den Anbau und die Verarbeitung einer Möhre nötig sind.
- begreifen den Zusammenhang zwischen Lebensmitteln und Ressourcen. Sie erkennen, dass jedes Lebensmittel wertvoll ist und nicht verschwendet werden sollte.
- wissen wie Lebensmittelreste sinnvoll verwertet werden können, um Abfälle zu reduzieren.
- Formatbeschreibung und Hinweise zur Umsetzung
- Der Workshop findet in Ihrer Schule oder außerschulisch in Ihrer Einrichtung / Organisation statt. Unsere Expert:innen kommen zu Ihnen und führen unter Ihrer Aufsicht den Workshop durch.
- Der zeitliche Rahmen ist individuell an Ihre Rahmenbedingung anpassbar.
- Der Workshop kann im jeweiligen Klassenraum durchgeführt werden.
- Die Kinder sollten Platz haben, Möhrensamen selbst einzupflanzen, hierbei könnte es durch die Erde etwas schmutzig werden – wir bringen passende Töpfe, Erde, Gießkannen und Saatgut mit. Bei gutem Wetter gehen wir hierfür auch gerne nach draußen.
- Lehrplanbezug / Kompetenzdimension
Für die in Nordrhein-Westfalen gültigen Rahmenvorgabe "Verbraucherbildung in Schule in der Primarstufe und Sekundarstufe I" leisten die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur konkreten Umsetzung im Unterricht.
Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als wichtiger Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,
- das eigene Verhalten zu reflektieren,
- Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
- eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
- die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
- verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können.
Das Potenzial von BNE ist in Kitas und Grundschulen groß, da Kinder Grundwerte und Fähigkeiten erst lernen und sich Verhaltensweisen ausprägen. Die Motivation zum Handeln und zur Mitgestaltung ihres Umfelds ist in dieser Altersgruppe besonders hoch. Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere von SDG 4 "Hochwertige Bildung".
- Fördermittelgeber / Kooperationspartner