Der große Lebensmittel-Check: Lebensmittel retten statt wegwerfen

Stand:
Buchen Sie eine kostenfreie, interaktive Unterrichtseinheit für die 3. und 4. Klasse. Die Kinder lernen, Lebensmittel zu prüfen, richtig zu lagern und kreativ zu verwerten. In Kleingruppen entdecken sie an Stationen spielerisch, wie ein nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln funktioniert.
Grundschulkinder in einer Gruppenarbeit
Off
  • Zielgruppe: 3. und 4. Klasse, auch OGS
  • Zeitlicher Umfang: 90 Minuten
  • Themengebiete: Ernährung und Gesundheit; Ernährungsbildung und Ressourcenschonung
  • Kosten: kostenfrei
  • Kontakt: Marie Souvignier oder Hanna Wirtz, kantinenprogramm@verbraucherzentrale.nrw  0211-91380-2044
Beschreibung

Wie lange ist ein Joghurt wirklich haltbar? Muss man braune Bananen wegwerfen? Und warum ist regionales Obst besser für die Umwelt? Diesen Fragen und noch vielen mehr gehen die Schüler:innen spielerisch und praxisnah in diesem interaktiven Workshop nach.

An fünf spannenden Stationen entdecken die Kinder, wie Lebensmittel geprüft, richtig gelagert und kreativ verwendet werden können – vom Eiertest über einen Bananenmilch-Mix bis hin zur Erarbeitung eines eigenen Saisonkalenders. 

Mit abwechslungsreichen Aufgaben, Sinnesschulungen und praktischen Tipps werden die Themen Nachhaltigkeit und Lebensmittelrettung hautnah erlebbar gemacht.

Lernziele

Die Schüler:innen

  • können wiedergeben, dass Veränderungen von Lebensmitteln nicht unbedingt ein Grund sind, diese wegzuwerfen.
  • können beschreiben, was das Mindesthaltbarkeitsdatum und das Verbrauchsdatum aussagt.
  • können den Unterschied zwischen dem Mindesthaltbarkeitsdatum und dem Verbrauchsdatum erklären.
  • können ihre Sinne einsetzen, um zu beurteilen, ob ein Lebensmittel noch genießbar ist.
  • können erklären, was ein Saisonkalender ist und wie dieser gelesen wird. Sie erfahren, welche Obst- und Gemüsesorten in Deutschland wann Saison haben.
  • können die Folgen der Lebensmittelverschwendung erkennen und verstehen, dass mit jedem weggeworfenem auch die für ihre Herstellung verwendeten Ressourcen verloren gehen.
  • wissen, wie Lebensmittelreste sinnvoll verwertet werden können, um Abfälle zu reduzieren.
Formatbeschreibung und Hinweise zur Umsetzung
  • Der Workshop findet in Ihrer Schule oder außerschulisch in Ihrer Einrichtung / Organisation statt. Unsere Expert:innen kommen zu Ihnen und führen unter Ihrer Aufsicht den Workshop durch.
  • Für jede Station wird eine erwachsene Betreuungsperson benötigt.
  • Der zeitliche Rahmen liegt bei 90 Minuten. Der Workshop ist modular und flexibel aufgebaut. Daher kann er sowohl im Sachunterricht als auch in der Nachmittagsbetreuung durchgeführt werden. Abhängig von der Gruppen- oder Klassengröße und der Anzahl der Betreuer:innen können alle Stationen oder nur ausgewählte Themen von den Kindern bearbeitet werden.
  • Der Workshop kann im jeweiligen Klassenraum durchgeführt werden. Es werden ein Waschbecken, Stromanschluss und 5 Gruppentische benötigt.
Lehrplanbezug / Kompetenzdimension

Für die in Nordrhein-Westfalen gültigen Rahmenvorgabe "Verbraucherbildung in Schule in der Primarstufe und Sekundarstufe I" leisten die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur konkreten Umsetzung im Unterricht.

Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als wichtiger Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden, 

  • das eigene Verhalten zu reflektieren,
  • Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
  • eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
  • die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
  • verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. 

Das Potenzial von BNE ist in Kitas und Grundschulen groß, da Kinder Grundwerte und Fähigkeiten erst lernen und sich Verhaltensweisen ausprägen. Die Motivation zum Handeln und zur Mitgestaltung ihres Umfelds ist in dieser Altersgruppe besonders hoch. 

Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere von SDG 4 "Hochwertige Bildung", SDG 12 "Nachhaltige/r Konsum und Produktion" sowie SDG 13 "Maßnahmen zum Klimaschutz".

Fördermittelgeber / Kooperationspartner

Gefördert durch:Logo Verbraucherministerium NRW